With SENSE OF WONDER, Hamburg-based choreographers Lisa Rykena and Carolin Jüngst create an expedition scenario in which the performers traverse an unknown region in which nothing works as it should. The environment becomes a space for imagination, a performative metaphor and at the same time a choreographic playing surface.
In the science fiction genre, the expression „sense of wonder“ describes an expanded form of awareness of what seems possible, appealing at the same time to the willingness to marvel. By drawing on speculative and climate fiction motifs and combining the credible with the mysterious, the choreographer duo places the fairy tale motif of wonder and its construction at the center of their exploration.
As in their earlier works, the two artists draw on classical, mythological and pop-cultural materials and create new narratives, embodiments and hybrid forms from a queer-feminist perspective.
Projektleitung, Kreation, Performance: Carolin Jüngst & Lisa Rykena. Co-Kreation, Performance: Sarah Lasaki, Andromeda Gervasio, Xenia Taniko. Dramaturgie: Matthias Quabbe. Dramaturgie für ästhetische Barrierefreiheit für blindes und sehbehindertes Publikum: Sophia Neises. Outside Eye: Zwoisy Mears-Clark. Sounddesign, Musik: Raphaela Andrade Cordova. Soundrecherche: Tian Rotteveel. Kostüm: Mia Wittenhaus. Bühne: Lea Kissing. Licht: Mara Madeleine Pieler. Creative Producing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburg: Stückliesel (Pam Goroncy & Hark Empen). Produktionsmitarbeit: Carolina Brinkmann (LEAD productions). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit München: Simone Lutz. PR Fotos & Szenische Fotos: Jonas Fischer. Filmische Dokumentation, Teaser, Trailer: Martin Prinoth.
Uraufführung: 24.05.2023, Kampnagel Hamburg
SENSE OF WONDER ist eine Produktion von Rykena/Jüngst mit Hoch-X Theater und Live-Art München und Kampnagel Hamburg und ist Teil der drei-jährigen Konzeption FUTURE BODIES 2022-2024. Die Aufführungen in Hamburg werden gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Fachstelle Inklusive der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Die Aufführungen in München wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz.
Die mehrjährige Gesamtkonzeption mit den Produktionen SENSE OF WONDER (2023), TRANSFIGURED (2024/25) und dem Diskurs- und Accessprogramm LISTENING wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt München und den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.